
WATT *TAgeboren 11.08.12 / HB 851700

- gGZW 108
- MW 102
- FW 111
- FIT 102
- Genetische Besonderheiten: F5C
- Gesamtzuchtwert
- Fleischwert
- Fitness
- A1A2
- Eutergesundheit
- kräftige Striche
- Persistenz
WATT (FH5) wurde bereits als genomischer Jungvererber stärker eingesetzt und zeigt auch Nachkommen geprüft seine Vorzüge. Sein hoher gGZW setzt sich aus einer sehr guten Milchmengenvererbung, hohem Fleischwert und klasse Fitnesswerten zusammen.
WATT besticht hier vor allem in Zellzahl, Persistenz und Nutzungsdauer. Die knapp mittelrahmigen Töchter stehen auf gutem Fundament und fallen mit ordentlichen Eutern auf. Das gut ausgeprägte Zentralband, die längeren Zitzen sowie die Strichplatzierung erleichtern die tägliche Melkarbeit.
Abstammung
WILLENBERG 00185904 | WAL 00605218 |
HILLARY DE 09 35538952 8/10.710225 4.78 489 3.68 | |
KARIN DE 09 41444117 ZW: 94/ 93/ -362 0.00 0.10 7 7.6/ 6851 4.61 316 4.02 275 HL: 2013/ 7818 4.89 382 3.96 310 | RAU 00605345 |
KARIN DE 09 36090776 3/ 2.8 4731 4.18 198 3.65 173 |
ZuchtwerteÖZW 106 (99)gGZW 108 (99)
Milch MW 102 (99)
n | Milch | Fett % | Fett kg | Eiweiß % | Eiweiß kg | HD-Ø | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ZW: | +313 | -0.22 | -5 | -0.02 | +9 | ||
100 Tage: | 2738 | 3.88 | 106 | 3.24 | 89 | 8494 | |
1. Laktation: | 2337 | 7488 | 3.99 | 299 | 3.48 | 261 | 8507 |
2. Laktation: | 1902 | 8606 | 3.99 | 343 | 3.55 | 305 | 8649 |
3. Laktation: | 1411 | 9060 | 4.00 | 362 | 3.50 | 317 | 8724 |
Fleisch FW 111 (99)
Nettozunahme | 111 | Ausschlachtung | 107 | Handelsklasse | 108 |
Fitness FIT 102 (99)
Kalbeverlauf pat.. | 99 (99) | Kalbeverlauf mat.. | 102 (99) | Vitalitätswert | 93 (99) |
Fruchtbarkeitswert | 98 (99) | Zysten | 105 (98) | Fr. Fruchtb.störungen | 96 (99) |
Melkbarkeit | 95 (99) | Eutergesundheitswert | 107 (99) | Zellzahl | 107 (99) |
Persistenz | 107 (99) | Mastitis | 106 (97) | Leistungssteigerung | 106 (99) |
Nutzungsdauer | 104 (99) | Klauengesundheit | 104 (98) | Milchfieber | 94 (99) |
Melkverhalten | 105 (96) |
Exterieurzuchtwerte Töchter: 631
Merkmal | ZW | 76 | 88 | 100 | 112 | 124 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rahmen | 93 | ||||||||
Bemuskelung | 108 | ||||||||
Fundament | 94 | ||||||||
Euter | 91 | ||||||||
Kreuzhöhe | 87 | klein | groß | ||||||
Körperlänge | 96 | kurz | lang | ||||||
Hüftbreite | 110 | schmal | breit | ||||||
Rumpftiefe | 103 | seicht | tief | ||||||
Beckenneigung | 94 | eben | abfallend | ||||||
Sprg.winkel | 98 | steil | säbelbeinig | ||||||
Sprg.auspräg | 90 | voll | trocken | ||||||
Fessel | 94 | durchtrittig | steil | ||||||
Trachten | 100 | niedrig | hoch | ||||||
Voreuter länge | 87 | kurz | lang | ||||||
Sch. euterlänge | 104 | kurz | lang | ||||||
Voreuter aufhäng.. | 91 | locker | fest | ||||||
Zentralband | 108 | nicht ausg.. | stark ausg.. | ||||||
Euterboden | 91 | tief | hoch | ||||||
Strichlänge | 114 | kurz | lang | ||||||
Strichdicke | 101 | dünn | dick | ||||||
Strichplatz. vo. | 97 | nach außen | nach innen | ||||||
Strichplatz. hi. | 98 | nach außen | nach innen | ||||||
Strichstell. hi. | 98 | nach außen | nach innen | ||||||
Euterreinheit | 103 | Nebenstr. | reine Euter |